Projekt selbst.bestimmt

Workshops, Informationsveranstaltungen und Fachberatung für Bildungseinrichtungen in Berlin

 

 

Projektbeschreibung

Das Beratungs- und Bildungsangebot für soziale Einrichtungen in Berlin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem Kinder, Jugendliche sowie Bezugspersonen aus deren Lebenswelt zu den Themen der Sexuellen Bildung unterstützt werden.

  • Sexualpädagogische Gruppenarbeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Sexualpädagogische Fachberatung für Personen, die im Bildungsbereich tätig sind.
  • Informationsveranstaltungen für Eltern/ Bezugspersonen

Vielfalt

Da wir Vielfalt als Bereicherung verstehen, gehört es zu den Projektzielen Akzeptanz und Respekt gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu vermitteln. Wir treten aktiv diskriminierenden Mechanismen entgegen und fördern die Sichtbarkeit von verschiedenen Liebens- und Lebensweisen. Ziel der Arbeit ist es, die Zielgruppen zu einer Auseinandersetzung mit den Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu bewegen und verschiedene Sicht- und Denkweisen einnehmen zu können.

Gesundheitsprävention

Eine umfassende Aufklärung, insbesondere über Ansteckungsmöglichkeiten mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI`s) und den Zugang zu medizinischen Informationen ist Kernaufgabe einer jeden Gesundheitsprävention im Rahmen der Sexuellen Bildung.

Demokratie

Die Thematisierung von Diskriminierungserfahrungen, Ausgrenzungsmechanismen und Machtverhältnissen sollte zu jedem Bildungsangebot dazugehören. Durch die Auseinandersetzung von pädagogisch tätigen Menschen mit den eigenen Denk- und Arbeitsstrukturen, können intransparente Vorgänge, exkludierendes Verhalten und diskriminierende Äußerungen bewusst und so Abläufe verändert werden.

Dadurch kann sich bspw. dem Ideal einer diskriminierungsfreien, transparenten und demokratischen Schule genähert werden. Schüler*innen werden auf dem Weg zu ihrer sexuellen Selbstbestimmung unterstützt und somit in ihrer Identität gefestigt als auch zu Grenzsetzungen ermutigt, sowie für die Grenzen anderer sensibilisiert.

Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie